tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD
|
Medienberichte: Bund und Länder prüfen Ausgangssperre |
Am Dienstag schalten sich Bund und Länder erneut zusammen, um über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen zu beraten. Im Gespräch ist offenbar eine strengere Maskenpflicht - ebenso wie eine nächtliche Ausgangssperre. |
Corona-Liveblog: ++ RKI meldet 214 neue Todesfälle ++ |
Mehr als 7000 Neuinfektionen in Deutschland. Vizekanzler Scholz fordert angesichts der Pandemieentwicklung einen längeren und schärferen Lockdown. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog. |
Impfstart in Brasilien |
Nach wochenlanger Verzögerung sind jetzt auch in Brasilien erste Impfstoffe zugelassen. Dabei hatte Präsident Bolsonaro sich stets verächtlich über die Vakzine geäußert. Jetzt hat sein politischer Rivale Doria sich durchgesetzt. Von Ivo Marusczyk. |
Corona in Uruguay: "Die Ungleichheit wird wieder sichtbar" |
Erstmals seit 15 Jahren gibt es in Uruguay wieder Suppenküchen. In der Corona-Krise sind viele Einwohner auf Lebensmittelspenden angewiesen. Unterstützung kommt aber nicht vom Staat, sondern von Nachbarn, berichten P. Sonnenberg und V. von Schönfeldt. |
Coronavirus-Karte für Deutschland - aktuelle Fallzahlen |
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de. |
Nawalny-Festnahme: Scharfe Kritik an Russland |
EU und USA haben die Festnahme des Kreml-Kritikers deutlich verurteilt. Sie fordern eine sofortige Freilassung des Regimegegners. Nawalny war unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Moskau in Gewahrsam genommen worden. |
Regierungskrise in Italien: Countdown für Conte |
Mitten in der Corona-Pandemie steht Regierungschef Conte plötzlich ohne Mehrheit da. An Rücktritt denkt der parteilose Jurist nicht. Nun muss er sich seiner ersten Vertrauensabstimmung stellen. Von Elisabeth Pongratz. |
Erste Wahlen seit 15 Jahren: Mehr als ein Datum für die Palästinenser |
Zum ersten Mal seit 2006 wollen die Palästinenser in diesem Jahr ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten wählen. Nach Jahren des Stillstands wächst damit vorsichtige Hoffnung. Von Tim Aßmann. |
Vor Amtseinführung: Washington wappnet sich gegen Proteste |
Die US-Hauptstadt gleicht dieser Tage einem Krisengebiet: Sperren, Zäune und 20.000 Nationalgardisten sollen die Amtseinführung Bidens am Mittwoch sichern. Der designierte Präsident setzt derweil inhaltliche Akzente. Von Katrin Brand. |
Flüchtlinge in Mittelamerika: Sicherheitskräfte stoppen "Karawane" mit Gewalt |
In Guatemala haben Truppen tausende Migranten aus Honduras gestoppt, die sich auf den Weg zur mexikanisch-amerikanischen Grenze gemacht hatten. Sie setzten auch Tränengas ein. Es gab mehrere Verletzte. |
Erdbeben in Indonesien: Zahl der Opfer steigt - Angst vor Nachbeben |
Nach dem schweren Erdbeben in Indonesien ist die Zahl der Todesopfer auf 81 gestiegen. Rund 28.000 Menschen wurden obdachlos. Viele haben Angst vor Nachbeben. Besonders schwer getroffen wurde die Inselhauptstadt Mamuju. |
Jovic-Rückkehr lässt Frankfurt gegen Schalke jubeln |
Die Aufbruchstimmung beim tief gestürzten Bundesligisten Schalke 04 ist nur eine Woche nach dem Ende der Horrorserie wieder verflogen. Eintracht Frankfurt war einfach zu stark - vor allem dank Rückkehrer Jovic. |
Der FC Bayern zittert sich zum Sieg gegen Freiburg |
Mit viel Mühe hat Bayern München in der Fußball-Bundesliga einen glanzlosen Arbeitssieg gegen den SC Freiburg eingefahren und sich die Hinrunden-Meisterschaft gesichert. Torjäger Lewandowski gelang aber ein glänzender Rekord. |
Phil Spector: Das Musikgenie mit den Dämonen |
John Lennon nannte ihn den größten Produzenten aller Zeiten - und er saß wegen Mordes im Gefängnis. Phil Spector prägte den Sound einer Generation. Doch seiner dunklen Seite konnte er nicht entkommen. Von Marcus Schuler. |
FAQ: So können FFP2-Masken wiederverwendet werden |
Anders als Alltagsmasken sollen FFP2-Masken nicht wiederverwendet werden. Da sie recht teuer sind, benutzen viele Menschen sie trotzdem mehrfach. Was dabei berücksichtigt werden sollte - ein Überblick. Von Dominik Lauck. |
Was Laschets Wahl zum CDU-Chef bedeutet |
Bergmannssohn Laschet hält die Rede seines Lebens und steht nun vor großen Baustellen. Friedrich Merz vergeigt zum zweiten Mal seine Rede und will Minister werden. Spahn schießt ein Eigentor. Die Erkenntnisse vom CDU-Parteitag. Von Wenke Börnsen. |
Zeitgeschichte: Die tagesschau vor 20 Jahren |
tagesschau vor 20 Jahren: Wie sah die Welt vor 20 Jahren aus? Alle 20-Uhr-Sendungen der tagesschau seit 1989 im Nachrichtenrückblick |
Reportage: Sorge im Saarland über Corona-Lockerungen in Luxemburg |
Zwischen Lockdown und Lockerungen liegt hier nur die Mosel: Im saarländischen Perl blicken viele mit Unmut hinüber zum luxemburgischen Ufer. Denn während sich die Deutschen einschränken, gehen die Nachbarn shoppen. Von Emil Mura. |
K-Frage? CDU-Chef Laschet hat Zeit |
Die Wahl an die CDU-Spitze hat Armin Laschet geschafft. Ohne laute Töne und mit viel Geduld hat er seine Konkurrenten geschlagen. In den Wettstreit um die Kanzlerkandidatur scheint er ähnlich zu gehen. |
Erdbunker entdeckt: LKA ermittelt wegen möglichem RAF-Bezug |
Ungewöhnlicher Fund in Niedersachsen: In einem vergrabenen Fass wurden Schriftstücke aus den 1980er-Jahren sichergestellt. Möglicherweise handelt es sich um Hinterlassenschaften der RAF. Das LKA ermittelt. |
Kommentar: Jetzt Inhalte statt Taktieren |
Es war eine gelungene Digitalpremiere des CDU-Parteitags, findet Kristin Schwietzer - aber die taktischen Spielchen seien nicht hilfreich gewesen. Jetzt müsse sich die Partei um Inhalte kümmern. Dabei komme es auch auf Merz an. |
Honduras: Tausende Migranten überqueren Grenze zu Guatemala |
Tausende Menschen aus Honduras haben die Grenze zum Nachbarland Guatemala überquert. Ihr Ziel: die USA. Von dort waren vorab bereits Warnungen gekommen. Mexiko verstärkte die Überwachung seiner Grenze. |
Mord an Lumumba: Stockende Aufarbeitung auch nach 60 Jahren |
Vor 60 Jahren wurde Kongos erster Regierungschef Lumumba getötet. Jahrzehnte später brachten Recherchen auch eine Verantwortung der ehemaligen Kolonialmacht Belgien ans Licht. Doch die Aufarbeitung kommt nur langsam voran. Von Alexander Göbel. |
Fußballstar Marcus Rashford: Der heimliche Oppositionsführer |
Beim Spiel Liverpool gegen Manchester United richten sich die Blicke heute auch auf United-Stürmer Rashford. Immer wieder legte der sich in sozialen Fragen mit Johnsons Regierung an - und die Fans feiern ihn für sein Engagement. Von A. Dittert. |
USA: Bewaffneter nahe US-Kapitol festgenommen |
Vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Biden werden in Washington die Sicherheitsmaßnahmen drastisch verschärft. Ein bewaffneter Mann hat dennoch versucht, in die Sicherheitszone zu gelangen - konnte aber frühzeitig gestoppt werden. |
In der Krise setzen sich Shopping-Apps immer mehr durch |
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung im E-Commerce weiter beschleunigt. Shoppen im Internet erfolgt zumeist mobil über das Smartphone. Händler erreichen dabei den Kunden gezielt über Shopping-Apps. |
Wirtschaft Skandinaviens robuster als EU-Durchschnitt |
Die skandinavischen Länder sind sehr unterschiedlich mit der Pandemie umgegangen: Ihre Corona-Politik reichte von Grenzschließungen bis weitgehender Normalität. Doch wirtschaftlich stehen sie alle erstaunlich gut da. Von Lothar Gries. |
WhatsApp verschiebt Datenschutz-Änderung nach Nutzer-Protesten |
Wer WhatsApp weiter nutzen will, sollte bis Anfang Februar den neuen Datenschutzregeln zustimmen. So lautete die Aufforderung. Nun wurde die Deadline auf Mitte Mai verschoben. Nutzer hatten sich beschwert und viele waren abgewandert. |
Handball-WM: Deutsches Spiel gegen Kap Verde abgesagt |
Das WM-Gruppenspiel der deutschen Handballer gegen Kap Verde findet nicht statt. Nach weiteren Corona-Fällen haben die Afrikaner nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung. Die Deutschen stehen nun vorzeitig in der Hauptrunde. |